Zwischen Nordsee, Wattenmeer und Elbmündung
Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, um Schönes zu sehen. Das geht auch bei uns an der Nordseeküste, zum Beispiel in Cuxhaven. Die kleine Stadt verbindet maritimes Flair, Wattnatur und lebendige Hafenatmosphäre. Sie liegt dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet – am nördlichsten Punkt Niedersachsens. Es gibt also echtes Nordseeurlaubsfeeling!
Doch Cuxhaven ist mehr als ein beliebter Badeort. Du kannst hier viel entdecken und erleben, aber auch ganz wunderbar einfach mal durchatmen und zur Ruhe kommen. Wir haben einige Tipps für deinen Aufenthalt in Cuxhaven auf Lager und zeigen dir im Explorer Reiseblog einige Highlights, die du dir nicht entgehen lassen solltest!
Wo befindet sich Cuxhaven?
Cuxhaven liegt an der Nordseeküste im Norden Deutschlands, im Bundesland Niedersachsen. Die Stadt befindet sich genau dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet, also an der Elbmündung. Diese Lage macht Cuxhaven zu einem wichtigen Punkt für die Schifffahrt, da hier viele große Schiffe auf ihrem Weg nach Hamburg vorbeiziehen.
Im Westen grenzt Cuxhaven an die offene Nordsee, im Osten verläuft die Unterelbe, und im Süden beginnt die flache Marschlandschaft, die typisch für Norddeutschland ist. Vor der Küste liegt das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und bei Ebbe weite Flächen freilegt. Diese besondere geografische Lage zwischen Fluss, Meer und Wattenmeer prägt das Klima, die Landschaft und die Bedeutung der Stadt als Badeort und Hafenstandort.
Reiseinformationen und Reisetipps
Anreise und Weiterreise
Mit dem Auto
Cuxhaven ist auf verschiedenen Wegen gut erreichbar. Mit dem Auto gelangst du über die A27 direkt in die Stadt. Die Autobahn verbindet Cuxhaven mit Bremen und weiter mit dem deutschen Fernstraßennetz.
Von Hamburg aus führt die B73 entlang der Elbe bis nach Cuxhaven.
Mit dem Zug
Die Anreise nach Cuxhaven mit dem Zug ist einfach. Es gibt regelmäßige Regionalverbindungen aus zwei Richtungen: von Hamburg und von Bremerhaven. Hier kannst du den Fahrplan bei bahn.de prüfen
Von Hamburg fährt die Regionalbahn (RB 33 Start Unterelbe) etwa alle ein bis zwei Stunden direkt nach Cuxhaven. Die Fahrt dauert rund zwei Stunden und führt entlang der Elbe über Stade und Otterndorf.
Von Bremerhaven verkehrt die Regionalbahn (RE 8) in etwa einer Stunde nach Cuxhaven. Diese Strecke wird von der NordWestBahn betrieben und bietet eine gute Verbindung aus Richtung Bremen und Osnabrück.
Der Bahnhof Cuxhaven liegt zentral in der Stadt, nur wenige Minuten vom Hafen, von der Innenstadt und vom Strand entfernt.
Mit dem Schiff
Wer lieber mit dem Schiff unterwegs ist, kann von Brunsbüttel aus die Elbfähre nach Cuxhaven nehmen. In den Sommermonaten verkehren zudem Ausflugsschiffe von Helgoland* und Neuwerk.
Schlafen und Übernachtungsmöglichkeiten
Viele Ferienunterkünfte in Cuxhaven sind unweit vom Meer, was nicht nur für tolle Ausblicke sorgt, sondern auch zu langen Strandspaziergängen und planschen im Meer einlädt – wenn nicht gerade Ebbe ist. Neben einer großen Anzahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern findest du auch mehrere Campingplätze, einige direkt hinter dem Deich. Aber auch Pensionen und Hotels aller Kategorien sind zu finden, sodass hier jeder Urlaub nach seiner Fasson machen kann.
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
Maritimes Herzstück: »Alte Liebe«
Die »Alte Liebe« ist immer einen Besuch wert: Die historische Plattform aus dem 18. Jahrhundert diente einst als Anleger für Schiffe und ist heute ein beliebter Aussichtspunkt. Sie entstand ursprünglich durch die Versenkung von drei ausgedienten Schiffen, die mit Pfählen umgeben und mit Steinen sowie Buschwerk verfüllt wurden, um als Wellenbrecher und Schiffsanleger den Hafen gegen Sturmfluten zu schützen und die Hafeneinfahrt zu sichern.
Die heutige Form der »Alten Liebe« als zweistöckiges Pfahlbollwerk mit Aussichtsplattform ist das Ergebnis mehrerer Erneuerungen. Von hier lassen sich die großen Containerschiffe beobachten, die auf der Elbe Richtung Hamburg fahren, ebenso wie Ausflugsschiffe, die nach Helgoland, Neuwerk oder zu den Seehundbänken ablegen. Über Lautsprecher wird kommentiert, welches Schiff gerade vorbeizieht. Sowohl für Schiffsliebhaber als auch Familien ein tolles Erlebnis.
Tipp: Früh morgens auf der Plattform stehen, ein frisches Fischbrötchen in der Hand, und den Sonnenaufgang über dem Hafen erleben – authentischer geht es kaum.
Das Wahrzeichen Cuxhavens: Die Kugelbake
Die Kugelbake markiert den offiziellen Übergang von der Elbe zur offenen Nordsee und ist das bekannteste Wahrzeichen Cuxhavens. Seit 1913 ziert sie außerdem das Stadtwappen. Die hölzerne Seezeichenkonstruktion war einst wichtige Orientierung für die Schifffahrt. Sie half Seefahrern seit dem frühen 18. Jahrhundert, die schwierige Passage zwischen Elbe und Nordsee zu erkennen und sicher zu navigieren. Nachts brannte deshalb lange Zeit ein Feuer in beziehungsweise bei der Kugelbake. Heutzutage ist sie ist ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt und steht unter Denkmalschutz.
Tipp: Mit einer Höhe von rund 28 m bietet die Kugelbake tolle Fotomotive, besonders zum Sonnenuntergang. Nicht umsonst gehört sie zu den beliebtesten Postkartenmotiven für Grüße aus Cuxhaven.
Spannende Militärgeschichte: Fort Kugelbake
Nicht weit entfernt von Cuxhavens Wahrzeichen liegt das Fort Kugelbake, die einzige noch erhaltene deutsche Marine-Festung, siehe auch festungbauten.de. Gebaut wurde die Anlage zwischen 1870 und 1879 auf Betreiben Preußens, um den Schifffahrtsweg zu sichern. Im ersten Weltkrieg galt Cuxhaven als stärkste Festung des Deutschen Reichs. Technik- und Militärgeschichtsinteressierte können heutzutage bei einer geführten Besichtigung der Innen- und Außenbereiche des Forts zum Beispiel ein 10,5 cm Geschütz mit Schildkrötenpanzer entdecken.
Tipp: Im Fort Kugelbake finden auch besondere Veranstaltungen statt, darunter das imposante Sommertheater und das beliebte Historienspektakel, eine Veranstaltung mit historischem Handwerk, Gaukelei, Musik, Wikingerkämpfen und Feuershows.
Durchs Watt nach Neuwerk: Unterwegs im UNESCO-Weltnaturerbe
Kein Besuch in Cuxhaven ohne einen Abstecher ins Wattenmeer. Geführte Wattwanderungen starten unter anderem in Duhnen oder Sahlenburg und führen tief hinein in diese einzigartige Landschaft aus Prielen, Muscheln und Wattwürmern.
Ein besonderes Highlight ist die Wattwanderung zur Insel Neuwerk: Etwa 10 Kilometer sind es zu Fuß über das Watt, das ist je nach Witterung und Tide gut in drei bis vier Stunden machbar. Neuwerk gehört politisch zu Hamburg, ist aber von der Hansestadt 120 km Luftlinie entfernt. Dort gibt es keine Autos, nur wenige Häuser und einen 700 Jahre alten Leuchtturm. Dieser wurde ursprünglich als Wehrturm erbaut und diente sowohl als Schutz der Elbmündung vor Piraten als auch als Orientierungspunkt für die Schifffahrt. Er brannte 1372 teilweise aus, wurde aber im ursprünglichen Stil wiedererrichtet.
Tipp: Wer nicht so lange wandern möchte, kann natürlich trotzdem nach Neuwerk gelangen. Besonders schön ist die Fahrt über den Meeresboden mit der Pferdekutsche. Zu Flutzeiten ist auch die Anreise per Schiff möglich.
Welt der Seefahrer: Das Erlebnismuseum Windstärke 10
Ein besonders gelungenes Beispiel für moderne Museumsdidaktik ist das Wrack- und Fischereimuseum Windstärke 10 (Website). In zwei ehemaligen Fischpackhallen wird hier auf über 2000 Quadratmetern die Geschichte der Fischerei, Seenot und Hochseeschifffahrt lebendig gemacht. Es gibt echte Wrackteile, Zeitzeugenberichte und viele interaktive Stationen. Das Windstärke 10 gilt absolut zurecht als eines der bedeutendsten Museen für maritime Kultur in Norddeutschland.
Tipp: Die Ausstellung umfasst auch das Lotsenwesen. Schon seit dem Mittelalter ist Cuxhaven Standort der Elblotsen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, große Schiffe als Berater für Kapitän und Mannschaft durch eines der verkehrsreichsten und schwierigsten Gewässer Europas zu lotsen. Dazu steigen die Elblotsen an bestimmten Punkten an Bord der Schiffe und übernehmen ab da die Navigation. Das Mobiliar ihres historischen Versammlungsraums ist heute im Windstärke 10 zu finden. Dieser Raum wird auch heute noch manchmal für die Ausbildung neuer Lotsen genutzt, ist dann aber leider nicht zugänglich.
Geheimtipp für Literaturfreunde: Das Joachim-Ringelnatz-Museum
Das kleine, aber feine Joachim-Ringelnatz-Museum in der Südersteinstraße widmet sich dem berühmten Dichter, der während des Ersten Weltkriegs in Cuxhaven als Mariner stationiert war. Zu bestaunen gibt es Originale, Gedichte und Fundstücke aus seinem bewegten Leben. Neben dem künstlerischen und literarischen Schaffen von Ringelnatz behandeln die Exponate auch Aspekte der deutschen Zeitgeschichte, insbesondere des frühen 20. Jahrhunderts und des Nationalsozialismus, der Ringelnatz‘ Werke und Bilder verfolgte.
Tipp: Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten verschiedene Themenbereiche, sodass sich auch ein mehrfacher Besuch lohnt.

Über Cuxhaven hinaus: Ausflugsziele im Umland
Flauschige Begegnungen auf dem Land: Alpakas vom Herr-Hof
Der Ortsteil Misselwarden der Gemeinde Wurster Nordseeküste liegt etwa eine halbstündige Autofahrt entfernt und ist Standort der größten Alpakazucht im Cuxland. 33 Tiere leben hier derzeit und können mittwochs und sonntags auch ohne Anmeldung besucht werden. Die Alpakas vom Herr-Hof können außerdem als Begleitung für Nordseewanderungen, Trekkingtouren oder bloß zum Chillen auf der Weide gebucht werden. Eine wunderbare Erinnerung an unsere Reise in den Anden von Bolivien.
Tipp: Im Hofladen gibt es exklusive Produkte aus Alpakavlies, zum Beispiel Bettdecken, Stirnbänder und Einlegesohlen. Im Hofcafé werden leckere selbstgebackene Kuchen, Kaffeespezialitäten und heiße Schokolade angeboten.
Action auf dem Wasser: Wasserski und Wakeboard
Knapp 30 km von Cuxhaven entfernt gibt es eine tolle Wasserski und Wakeboard Anlage bei Neuhaus. Kernstück der Anlage ist der Lift mit einer Rundenlänge von etwa 900 Metern und sechs Masten, auf dem bis zu elf Personen gleichzeitig fahren können. Für Wakeboarder steht ein umfassender Sliderpark mit zehn verschiedenen Features bereit, darunter Schanzen, Rails, Boxen, Funbox und Kicker. Auch SUP-Boards werden vermietet.
Tipp: Das Geschehen kann auch entspannt von der Sonnenterrasse oder von Strandkörben aus beobachtet werden. Ein separater Sandstrand lädt zum Schwimmen und Sonnenbaden ein. Für das leibliche Wohl sorgen ein Kiosk und ein Bistro.
Und dies sind nur ein paar Beispiele für Erlebnisse im Urlaub in der Region Cuxhaven. Hier kann jeder etwas für sich finden und sowohl im Sommer als auch in der kälteren Jahreszeit eine tolle Zeit verbringen!
Touren und Ausflüge
* Durch den Kauf eines Produkts oder eines Services über unsere Affiliate-Partner, bekommen wir eine kleine Kommission. Für dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten. Herzlichen Dank.








