Das Land der Feenkamine zwischen Himmel und Erde

Göreme ist das Herzstück Kappadokiens. Die Region in der zentralen Türkei ist vor allem bekannt für seine einzigartige Landschaft aus Feenkaminen, Höhlenwohnungen und Felsformationen. Das UNESCO-geschützte Göreme Open-Air Museum mit seinen byzantinischen Höhlenkirchen macht den Ort zu einem kulturellen Highlight. Weltweit berühmt ist Göreme außerdem für die spektakulären Heißluftballonfahrten im Morgenlicht über die surrealen Täler – ein unvergessliches Reiseabenteuer.

Göreme – das Herz von Kappadokien

Göreme ist eine kleine Stadt mit 2000 bis 3000 Einwohnern und das touristische Herz Kappadokiens, mitten in der Türkei gelegen. Kein anderer Ort in der Region zieht so viele Besucher an. Mit seiner einzigartigen Lage zwischen skurrilen Felsformationen, seinen zahlreichen Höhlenhotels und dem weltberühmten Göreme Open Air Museum, ist der Ort der ideale Ausgangspunkt, um die Naturschönheiten und die jahrtausendealte Geschichte Kappadokiens zu entdecken.

Der Ortskern von Göreme wirkt wie ein verschlafenes Höhlendorf, das sich harmonisch in die umliegende Tuffsteinlandschaft einfügt. Enge, verwinkelte Gassen schlängeln sich zwischen traditionellen Steinhäusern, Höhlenhotels und kleinen Cafés hindurch. Viele Gebäude sind teils in den Fels gebaut, was dem Ort seinen charakteristischen, fast märchenhaften Charme verleiht. Von fast überall sieht man die bizarren Feenkamine, und in den frühen Morgenstunden schweben bunte Heißluftballons über den Dächern – ein Anblick, der Göreme weltberühmt gemacht hat.

Während Orte wie Ürgüp, Uçhisar oder Avanos ebenfalls sehenswert sind, bietet Göreme die höchste Dichte an Unterkünften, Tourenanbietern, Restaurants und Fotospots – es ist der Ort, an dem sich der Tourismus der Region am stärksten konzentriert. Trotz seiner überschaubaren Größe, bietet Göreme und seine Umgebung eine beeindruckende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten.

Sehenswürdigkeiten in Göreme
Heissluftballons über der stimmungsvollen Kleinstadt Göreme.

Göreme Open-Air Museum

Das Göreme Open-Air Museum ist ein abgegrenzter archäologischer Komplex und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Es wird eine Eintrittsgebühr verlangt. Das Museum liegt etwa 1,5 Kilometer östlich vom Ortszentrum Göreme. Ein Minibus (Dolmuş) verkehrt regelmäßig zwischen Göreme und dem Museum. Zu Fuß bist du in etwa 20 bis 30 Minuten dort, ein durchaus lohnenswerter Weg durch malerische Landschaften. Alternativ sind Fahrräder oder E-Bikes eine beliebte Option. Viele Hotels in Göreme bieten sonst einen organisierten Transfer an.

Das Göreme Open-Air Museum ist ein einzigartiges Ensemble frühchristlicher Felsenkirchen, Kapellen und Klöster, die direkt in den weichen Tuffstein geschlagen wurden. Eingebettet in die karge Landschaft Kappadokiens, vermittelt es einen lebendigen Eindruck vom klösterlichen Leben im byzantinischen Mittelalter. Besonders beeindruckend sind die farbenfrohen Fresken, die biblische Szenen in erstaunlicher Detailtreue zeigen.

Eine der größten Attraktionen im Open-Air Museum ist die Dunkle Kirche (türkisch: Karanlik Kilise). Ihren Namen verdankt sie dem winzigen Lichteinlass, der über Jahrhunderte kaum Sonnenlicht in den Innenraum ließ. Dadurch haben sich die leuchtenden Fresken in außergewöhnlich gutem Zustand bewahrt. Die Kirche besteht aus einem zentralen Kuppelraum mit vier Säulen und Seitenkapellen, typisch für byzantinische Höhlenarchitektur.

Göreme Open Air Museum in Kappadokien
In Kappadokien wurden Felsenkirchen, Kapellen und Klöster direkt in den weichen Tuffstein geschlagen.

Rose Valley – magische Farben und stille Pfade

Ein weiteres sehr stimmiges Tal bei Göreme ist das Rose Valley. Seinen Namen verdankt es den sanften Rosatönen des vulkanischen Gesteins, die sich im Laufe des Tages mit dem Sonnenlicht verändern. Besonders zum Sonnenuntergang leuchtet das Tal in spektakulären Rot- und Goldtönen.

Das Tal ist eine stille, fast märchenhafte Welt aus schmalen Schluchten, natürlichen Tunneln, Feenkaminen und versteckten Höhlenkirchen. Viele dieser Kirchen stammen aus der byzantinischen Zeit und sind teils mit verblassten, aber faszinierenden Fresken geschmückt. Eine der bekanntesten ist die Kolonlu Kilise (Säulenkirche), die tief im Fels verborgen liegt.

Das Rose Valley kannst du auf einer Wanderung erkunden. Die Wanderwege beginnen in Göreme oder dem benachbarten Ort Çavuşin und führen durch ein Labyrinth aus Pfaden, Steinbögen und Felswänden. Je nach Route dauert eine Wanderung zwischen 1 und 3 Stunden. Unterwegs passierst du kleine Gärten, Aprikosenbäume und immer wieder spektakuläre Aussichtspunkte.

Red Valley – das Tal der Felsen

Das Red Valley gehört zu den spektakulärsten Landschaften Kappadokiens und ist besonders bekannt für seine intensiven Rot- und Orangetöne, die das Tal vor allem in den Abendstunden in ein magisches Licht tauchen. Dieses Farbenspiel entsteht durch das vulkanische Gestein, das im Sonnenlicht fast zu glühen scheint und so seinen Namen mehr als verdient.

Das Tal erstreckt sich direkt neben dem Rose Valley und bietet eine faszinierende Mischung aus zerklüfteten Felsen, bizarren Feenkaminen und versteckten Höhlenkirchen. Das Red Valley ist ein Paradies für Wanderer: Gut markierte Wege führen durch enge Schluchten, über kleine Hügel und vorbei an beeindruckenden Felsformationen. Für uns ist die Wanderung hier einer der Höhepunkte einer Kappadokien-Reise – besonders wenn du den Tag mit einem Sonnenuntergang über dem Tal abschließt.

Love Valley – das erotische Tal

Nur wenige Kilometer außerhalb von Göreme liegt das berühmte Love Valley, eines der eindrucksvollsten Täler in ganz Kappadokien. Einerseits soll der Namen von einer Legende von zwei Liebenden stammen. Andererseits kommt der Name »Liebestal« von den bizarren Felsformationen, die durch ihre längliche, säulenartige Form an einen Phallus erinnern – ein kurioser Anblick, der dem Tal weltweit Aufmerksamkeit verschafft hat.

Doch jenseits der lustigen Assoziationen ist das Love Valley vor allem eines: landschaftlich spektakulär. Zwischen weißlich-gelben Tuffsteinwänden, verwitterten Felsnadeln und sanften Hügeln lässt sich eine urzeitlich wirkende Naturkulisse erleben, die je nach Tageslicht ihre Farben verändert.

Am besten lässt sich das Love Valley zu Fuß erkunden. Eine beliebte Wanderroute beginnt direkt in Göreme und führt in etwa 1.5 bis 2 Stunden durch das Tal. Der Weg ist relativ einfach, mit nur wenigen Steigungen, und auch für weniger geübte Wanderer geeignet.

Wanderung Love Valley Feenkamine in Kappadokien
Wanderung durch das Love Valley mit seinen Feenkamine, die so typisch sind in Kappadokien.

Ballonfahrt hoch über Kappadokien

Unser Erfahrungsbericht

Eine Fahrt im Heißluftballon gehört wohl zu den schönsten Erlebnissen bei einer Reise durch Kappadokien. Für etliche Besucher sogar der eigentliche Grund hierher zu kommen und das wahre Highlight. Erst aus der Luft erschließen sich die bizarren Felsformationen und tiefen Schluchten Kappadokiens in ihrer ganzen Größe und Schönheit.

Und ja, es ist eine Fahrt im Heißluftballon und kein Flug, wie uns unser türkischer Pilot erklären sollte: »Man fliegt, wenn man schneller ist als der Wind, beispielsweise mit einem Flugzeug oder einem Helikopter. Man fährt, wenn man mit dem Wind reist, wie in einem Heißluftballon«.

Hotel mit Pool und Blick auf die Heissluftballons bei Göreme
Hotel mit Pool und Blick auf die Heissluftballons bei Göreme

Morgenstund hat Gold im Mund

Frühmorgens um 4:30 Uhr gehts los. Kurz vor Sonnenaufgang werden wir mit einem Minibus vom Hotel abgeholt. Um ein Haar wäre es jedoch schief gegangen! Der türkische Fahrer liest unsere Namen mit einem unverständlichen Akzent von einem Blatt ab. Wir schütteln erst enttäuscht die Köpfe: »Nein, das sind nicht wir!« Erst als er uns die Liste mit den Namen zeigt, können wir unsere Identität als Teilnehmer seiner Gruppe bestätigen.

Die Straßen von Göreme sind schon frühmorgens sehr geschäftig, überall flitzen ähnliche Minibusse hin und her um ihre Gäste abzuholen. Die Orientierung ist schnell verloren und die Augen schließen sich vor Müdigkeit automatisch. Erst als der Bus über eine Naturpiste zum Startplatz holpert, sind wir schließlich hellwach.

Am Startplatz erhalten wir einen leichten Imbiss mit Tee, Kaffee und Gebäck, während wir zusehen, wie der Ballon aufgeblasen wird. Rundherum werden Dutzende weitere Ballone für andere Touristen vorbereitet. Unsere türkische Crew winkt uns wenig später zum Einsteigen.

Tatsächlich ist dann das Abheben gar nicht so einfach, es klappt nicht auf Anhieb. Der Ballon schwebt leicht über dem Boden und klatscht dann nochmals abrupt auf Mutter Erde. Wir werden mächtig durchgeschüttelt. Eine Touristin aus Rumänien klammert sich völlig verängstigt an mir fest. »Oh, my God!« schreit sie mehrmals frenetisch. Wie wird sie wohl schreien, wenn wir dann wirklich in der Luft schweben und tatsächlich näher zu Gott gleiten? Meine Befürchtung sollte nicht eintreffen, die Dame ist später im Flug sowas von beschäftigt mit ihrem Selfiestick, dass sie das Schreien völlig vergisst.

Ausflug und Tour im Heissluftballon in Göreme
Ausflug und Tour im Heissluftballon in Göreme

Schwerelos durch die Luft

Wir sind in der Luft. Es ist ruhig und klar, einzig das leise Zischen des Brenners durchbricht die Stille. Das Schweben des Heißluftballons über Kappadokiens Landschaft gleicht einer magischen Reise durch eine andere Welt. Unter uns entfaltet sich ein faszinierendes Mosaik aus sanften Tälern, bizarren Feenkaminen und verwitterten Felsformationen. Mal steigen wir auf eine Höhe von bis zu 600 auf, dann lässt der Ballonpilot uns absinken, knapp über den Schluchtenrand, dabei berühren wir fast die vor Jahrtausenden entstandenen Feenkamine. Doch die Höhe ist gar nicht entscheidend, sondern die atemberaubende Vogelperspektive. Verstärkt wird das unvergessliche Reiseerlebnis durch die warmen Lichttöne des Morgens.

Wir sind bei weitem nicht die einzigen Frühaufsteher an diesem Morgen. Wir zählen gegen 60 andere Heißluftballone. Viele sind schön farbig, mit kräftigen Streifen, Karos oder geometrischen Mustern versehen, die sie besonders lebendig und fröhlich wirken lassen. Manchmal sind sie mit Logos oder Schriftzügen der Anbieter oder Werbepartnern versehen.

Der Flug im Heißluftballon wird zurecht als großes Highlight proklamiert. Auch wenn es sehr touristisch ist, können wir dir dieses spektakuläre Reiseerlebnis uneingeschränkt empfehlen. Ein unvergessliches Abenteuer, das unseren Aufenthalt in der Türkei geprägt hat.

Tour und Fahrt im Heissluftballon über Kappadokien
Tour und Fahrt im Heissluftballon über Kappadokien

Tipps für deine Ballonfahrt

  • Ausgangspunkt und Startplätze: Der beliebteste Ausgangspunkt ist Göreme, zentral gelegene und nahe vieler Hotels. Zudem ist die Landschaft rundherum besonders spektakulär. Neben Göreme kann die Abholung auch in Uchisar, Ürgüp, Nevsehir und anderen Städten erfolgen.
  • Startzeit: Der Start der Heißluftballonfahrten liegt in der Regel kurz vor Sonnenaufgang, also etwa zwischen 4:30 und 5:30 Uhr – je nach Jahreszeit.
  • Dauer des Ausflugs: Der Flug dauert meist 60–75 Minuten, das gesamte Erlebnis inklusive Transfer ca. 3–4 Stunden.
  • Kosten und Leistungen: Für eine Stunde in der Luft sind ca. EUR 100–250 pro Person fällig, je nach Saison und Nachfrage. Inkludiert ist dabei die Abholung im Hotel, ein leichtes Frühstück während sich der Ballon aufbläst und ein Glas Sekt zum Anstoßen nach der hoffentlich glimpflichen Landung.
  • Kleidung: Zieh dich warm an, in den Morgenstunden und oben in der Luft kann es deutlich kälter sein.
  • Wetter: Ballonfahrten finden nur bei gutem Wetter statt. Bei Sturm, starkem Wind oder Regen wird der Flug (kurzfristig) verschoben oder storniert. Veranstalter müssen sich strikt an die behördlichen Weisungen halten. Es kommt regelmäßig vor, dass während 1-3 Tagen keine Ballone steigen. Du solltest unbedingt mehrere Puffertage auf deiner Reise durch Kappadokien einplanen und den Flug möglichst gleich für den ersten Tag buchen. Somit hast du noch Reservetage für den Fall der Fälle.
  • Wie sicher ist eine Ballonfahrt: Vor dem Start gibt der Pilot Sicherheitsanweisungen. Eine Ballonfahrt in Kappadokien gilt als sehr gut organisiert und sicher, vorausgesetzt, sie wird von einem lizenzierten und erfahrenen Anbieter durchgeführt, wie beispielsweise bei der Buchung über die spezialisierte Plattform GetYourGuide*

Tour und Ausflug zum Ballonfahren buchen

Heißluftballonfahrten sind äußerst beliebt. Buche deine Tour rechtzeitig im Voraus, damit du dieses einmalige Reiseerlebnis keinesfalls verpasst. Wir haben unseren Trip etwa zwei Monate vorher über GetYourGuide gebucht*

Inkludiert ist allermeist der Transfer von deinem Hotel zum Startplatz und wieder zurück, ein leichter Snack vor dem Abheben, rund einstündiger Ballonflug, Glas Sekt nach der Landung und ein Flugzertifikat als Erinnerung. Bei uns hat alles wunderbar geklappt, können wir jedenfalls empfehlen. Hier findest du Vorschläge für Veranstalter:

Powered by GetYourGuide

Reiseinformationen und Reisetipps

Anreise und Weiterreise

Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Nevşehir Kapadokya Airport (NAV) und der Kayseri Erkilet Airport (ASR), 40 km, respektive 75 km von Göreme entfernt. Beide Flughäfen werden regelmäßig von Istanbul und anderen türkischen Städten angeflogen. Die meisten und besten Flugverbindungen bietet Turkish Airlines.

Kayseri hat den größeren Flughafen. Von Frankfurt und Berlin aus findest du (in der Hochsaison) allenfalls Direktflüge in die türkische Metropole mit Lufthansa, Eurowings, Pegasus oder SunExpress.

Vergleiche Flugverbindungen und Flugpreise bei KAYAK* oder Expedia*

Transfer vom Flughafen in dein Hotel in Göreme kannst du über die Plattform GetYourGuide ganz unkompliziert buchen*

Cave Hotels – Höhlenhotels in Kappadokien

Die »Cave Hotels« befinden sich in ehemaligen Wohnhöhlen, Klöstern oder Lagerräumen, die vor Jahrhunderten in den Felsen geschlagen wurden. Die Höhlenhotels kombinieren traditionellen Baustil mit modernem Komfort: dicke Natursteinwände sorgen für angenehme Temperaturen, während stilvolle Einrichtungen, Whirlpools oder Panoramaterrassen oft für Luxus sorgen. Viele »Cave Hotels« sind eine Mischung aus Höhlen und neueren Gebäudeteilen.

Typisch für ein Hotel in Kappadokien ist die authentische Atmosphäre, die an das Leben der früheren Bewohner erinnert. Zurück in die Steinzeit – aber mit Komfort. Besonders in Orten wie Göreme, Uchisar oder Ürgüp sind diese Unterkünfte sehr beliebt. Sie gehören heute zu den einzigartigsten Übernachtungsmöglichkeiten der Welt und sind ein echtes Markenzeichen des Reisens in Kappadokien.

Empfehlung Höhlenhotels in Göreme

  • Mittelklasse | Kelebek Cave Hotel und Spa*
    Tolles Design des Hotels, einladender Pool, super Hamam und Spa, gepflegte Terrassen von denen du die Ballone frühmorgens beobachten kannst. Wir waren im Kelebek Cave Hotel bei unserem letzten Besuch in Göreme und würden jedenfalls wieder hier buchen.
  • Obere Mittelklasse | Arif Cave Hotel*
    Erstklassige Lage, gehobenes Level, hochstehendes Frühstück, herzlicher Service und überaus freundliche Gastgeber.
  • Obere Mittelklasse | Charming Cave Hotel*
    Wunderschöne Zimmer, gemütliches Ambiente, toller Service, unvergessliche Aussicht von den Terrassen.
Pool in einem Hotel in Kappadokien
Entspannen am Pool im Kelebek Cave Hotel im Herzen von Göreme.

Entspannung im Hamam

Ein Hamam ist ein traditionelles türkisches Dampfbad, das der Reinigung, Entspannung und Pflege von Körper und Geist dient. Auf einer Reise durch die Türkei kannst du diese Erfahrung in Göreme machen. Es gibt etliche für Touristen ausgerichtete Hamam, oft in Hotels integriert und selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen gedacht. 

Meist sind die Bäder in Naturstein gebaut oder sogar in Fels gehauen, bietet er eine ruhige, warme Umgebung mit traditionellem Marmorstein, gedämpftem Licht und dem Duft von Seife und Eukalyptus. Genieße das klassische Reinigungsritual mit Dampfbad, Peeling (Kese) und einer Schaummassage, oft gefolgt von einer Ölbehandlung. Besonders nach Wanderungen durch die Täler oder einer Ballonfahrt ist ein Besuch im Hamam ideal, um zur Ruhe zu kommen.

Wir waren einmal in Elis Turkish Bath, ein klassischer Hamam mit rustikalem Charme, doch nicht ganz so edel wie andere Bäder. Bei einem weiteren Besuch in Göreme haben wir im Kelebek Cave Hotel & Spa übernachtet* und gleich dort im Spa gebucht. Wir fanden die Atmosphäre und Behandlung insgesamt hochstehender.


* Durch den Kauf eines Produkts oder eines Services über unsere Affiliate-Partner, bekommen wir eine kleine Kommission. Für dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten. Herzlichen Dank.

Ana Richter
Ana stammt ursprünglich aus Osteuropa und ist immer wieder gerne dort unterwegs. Am liebsten besucht sie europäische Städte, erkundet die lokalen Sehenswürdigkeiten, lässt sich kulinarisch verwöhnen und kann eine gefühlte Ewigkeit in Cafés verbringen, gepowered von Chai Lattes.