Informationen, Tipps und Erfahrung
Hoch über dem Abgrund, entlang steiler Felswände, verläuft einer der spektakulärsten Wanderwege der Welt: Caminito del Rey. Einst als gefährlichster Weg der Welt berüchtigt, ist er heute ein sicherer, bestens ausgebauter Steg durch die beeindruckende Gaitanes-Schlucht und eine beliebte touristische Attraktion. Der Königsweg befindet sich in Andalusien, im Süden Spaniens, unweit der Küstenstadt Malaga.
In unserem Beitrag schildern wir dir unsere persönliche Erfahrung auf dem Wanderweg Caminito del Rey, beschreiben den Verlauf des Weges, geben dir wertvolle Hintergrundinformationen und praktische Informationen und Tipps zur Anreise, geführte Touren, Tickets, Eintrittspreise, Öffnungszeiten und vieles mehr.
Wo befindet sich der Caminito del Rey?
Der Caminito del Rey befindet sich in Andalusien im Süden Spaniens, etwa 60 Kilometer nordwestlich von Malaga, auf dem Gemeindegebiet von Ardales, in der Nähe des kleinen Dorfes El Chorro.
Mit dem eigenen Auto oder Mietwagen ist die Anreise einfach, erläutern wir dir weiter unten. Falls du anderweitig in Andalusien im Urlaub bist, kannst du beispielsweise ab Sevilla, Granada, Malaga oder von der Costa del Sol einen organisierten Transfer mit einem Guide und Eintrittstickets über die Tourenplattform GetYourGuide unkompliziert buchen*

Geografie in Andalusien
Mitten im Herzen Andalusiens hat die Natur ein echtes Meisterwerk geschaffen: Desfiladero de los Gaitanes, eine spektakuläre Schlucht, die über Jahrtausende vom Fluss Guadalhorce geformt wurde. Steile Kalksteinwände ragen bis zu 300 Meter in die Höhe und verengen sich an manchen Stellen auf kaum 10 Meter Breite.
Der Guadalhorce ist der wichtigste Fluss der Provinz Málaga. Er hat sich hier seinen Weg durch das Gebirge gebahnt. Auf seinem Weg Richtung Mittelmeer durchquert er diese atemberaubende Felslandschaft und speist mehrere Stauseen in der Region, darunter den Stausee »Conde del Guadalhorce«.
Der spektakuläre Caminito del Rey führt hoch oben an den Felswänden durch die Schlucht und gehört mittlerweile zu den beliebten Touristenattraktionen in der Region Malaga und im südlichen Spanien.

Vom Wartungspfad zum Wanderweg
Ursprünglich war der Caminito del Rey kein Wanderweg, sondern ein reiner Versorgungs- und Wartungspfad. Er wurde zwischen 1901 und 1905 gebaut, um den Arbeitern den Zugang zu zwei Wasserkraftwerken am Fluss Guadalhorce zu ermöglichen. Der schmale Pfad verlief hoch oben entlang der steilen Felswände der Gaitanes-Schlucht – direkt über dem Fluss, oft mehr als 100 Meter über dem Boden – ein technisches Meisterwerk für die damalige Zeit. Der Weg war wichtig, um Baumaterial, Ausrüstung und Personal zwischen den Kraftwerksanlagen effizient zu transportieren.
Warum wird der Wanderweg Caminito del Rey genannt?
Camino bedeutet auf Deutsch Pfad oder Weg, Caminito ist die Verkleinerungsform. Rey ist König auf Spanisch. »Kleiner Weg des Königs« wäre somit die passendste Übersetzung. Meist wird auf Deutsch jedoch Königsweg verwendet.
Doch was hat der König mit dem Weg zu tun? Im Jahr 1921 wurde in der Nähe des heutigen Caminito del Rey ein Staudamm eröffnet. Der spanische König Alfons XIII. reiste persönlich an, um den »Presa del Conde del Guadalhorce« einzuweihen. Dafür musste er den schmalen Wartungspfad entlang der steilen Felswände der Schlucht benutzen. Fortan wurde jener Weg Caminito del Rey genannt.

Der gefährlichste Weg der Welt
Der Caminito del Rey galt lange Zeit als gefährlichster Wanderweg der Welt – und das nicht ohne Grund. Der ursprüngliche Steg wurde über Jahrzehnte nicht richtig gewartet, wurde extrem baufällig und somit lebensgefährlich. Geländer fehlten fast vollständig oder waren abgebrochen, Metallträger rosteten, der Beton bröckelte und an vielen Stellen klafften deswegen große Löcher im Steg, mit einem Abgrund von bis zu 100 Metern Tiefe direkt darunter.
Deshalb wurde der Weg 2001 offiziell gesperrt. Doch gerade das machte ihn unter Extremwanderern und Adrenalinjunkies weltweit berüchtigt und bekannt. Der Mythos als gefährlichster Weg der Welt entstand. In den 1990er- und 2000er-Jahren kamen mehrere Menschen in der Gaitanes-Schlucht ums Leben, vor allem Kletterer und Abenteurer, die die gesperrte Route illegal begingen.
Erst nach einer umfassenden Sanierung wurde der Caminito del Rey 2015 als moderner, sicherer Wanderweg wiedereröffnet. Doch der Mythos als »gefährlichster Weg der Welt« ist geblieben.

Ungefährlicher neuer Caminito del Rey
Heute ist der Caminito del Rey absolut ungefährlich, du kannst die Wanderung also mit gutem Gewissen planen. Es ist und bleibt ein spektakuläres Reiseerlebnis.
Der Königsweg wurde vollständig renoviert und modernisiert, mit Konstruktionen aus Stahl, Beton und Holz. Dazu wurden ein durchgehendes Geländer, sowie Schutznetze angebracht. Auf der Strecke gilt Helmpflicht, um die Besucher vor herabfallenden Steinen zu schützen. Park Ranger regeln auf gewissen Streckenabschnitten den Zutritt, um ein Gedränge auf den Stegen zu vermeiden.
Der neue Weg wurde allermeist direkt über dem alten Steg gebaut. Der ursprüngliche Versorgungspfad aus den Jahren 1901–1905 ist nicht mehr begehbar, aber an vielen Stellen noch gut sichtbar: brüchig, löchrig und gefährlich.

Beschaffenheit des Wanderwegs
Der Weg ist insgesamt rund 7.7 Kilometer lang, wovon etwa 3 Kilometer auf die berühmten Stege entlang der senkrechten Felswände entfallen. Die Route beginnt in der Nähe des Stausees, führt durch Tunnel, Wälder und Schluchten und endet im Ort El Chorro. Die Wanderung dauert je nach Tempo etwa 2 bis 3 Stunden und verläuft einseitig, also nur in Richtung Süden.
Der Schwierigkeitsgrad ist einfach. Der Weg ist gut ausgebaut, hat keine nennenswerte Steigungen, außer einigen Treppenstufen. Nur solltest du schwindelfrei sein und keine Höhenangst haben. Die Stege entlang der Felsen sind äußerst schmal und am Schluss der Wanderung gilt es eine Hängebrücke zu überqueren. Man bewegt sich an einigen Stellen bis zu 100 m über dem Fluss und Boden.

Ablauf der Wanderung auf dem dem Caminito del Rey
Hier nun unsere persönliche Erfahrung auf dem Caminitio del Rey, mit einer kurzen Beschreibung der unterschiedlichen Abschnitte des Wanderwegs. Insgesamt rechne mit einer Wanderzeit von 3-4 Stunden, je nach Marschtempo.
- Von »El Kiosko« bis zum offiziellen Eingang (ca. 20–30 Minuten)
- Caminito del Rey durch die Gaitanes-Schlucht (ca. 2 Stunden)
- Vom südlichen Ausgang bis nach El Chorro (ca. 20–30 Minuten)
Los geht es bei der Bushaltestalle beim Restaurant »El Kiosko«. Von hier spazierst du etwa 200 m der Hauptstraße entlang zurück in südliche Richtung. Durch einen langen, beleuchteten Tunnel gelangst du in die Gaitanes-Schlucht und danach auf einer breiten Naturpiste durch einen Eukalyptus-Wald bis zum Hauptzugang. Hier werden die Tickets kontrolliert und du erhältst einen Helm ausgehändigt.
Nun startet das Herzstück des Caminito del Rey. Bald schon verengt sich die Schlucht, du wirst eingeklemmt zwischen zwei mächtigen Steilwänden. Der Weg führt auf schmalen Planken hoch über dem Rio Guadalhorce. Kleine Gruppen von Wanderern bewegen sich langsam vorwärts. Alle scheinen entweder eine Kamera oder das Smartphone in der Hand zu haben, das Outdoor-Abenteuer wird lückenlos dokumentiert.
Unter dir ist der ursprüngliche Wartungspfad aus Beton aus den 1920er-Jahren gut sichtbar. Er ist stark verwittert, teilweise zerbrochen und an vielen Stellen sind nur noch Überreste der rostigen Metallträger erkennbar.
Im mittleren Teil des Königswegs durchquerst du ein weites Tal auf einem ganz gewöhnlichen Wanderpfad. Auf der anderen Seite des Flusses erkennst du die historische Eisenbahnlinie. Sie führt durch mehrere Tunnel und über Brücken, die sich eindrucksvoll in den steilen Felswänden behaupten. Die Bahnstrecke verbindet Cordoba mit Málaga – ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit.
Dann folgt das große Finale wieder auf hölzernen Gehstegen, die hoch oben an der Felswand zu kleben scheinen. Bei einem weiteren tollen Aussichtspunkt haben die Erbauer einen Glasboden (Glass Balcony) installiert. Er ragt über der Schlucht heraus und vermittelt das Gefühl, direkt über dem Abgrund zu stehen. Ideal für einen kleinen Adrenalinschub und für ein Erinnerungsfoto.
Ein weiterer Höhepunkt ist die eindrückliche Hängebrücke gegen Schluss der Wanderung. Sie wurde zwischen den beiden senkrechten Felswänden gespannt und somit kannst du erstmals die Schlucht überqueren und vor dir breitet sich der Stausee »Tajo de la Encantada« aus. Auf der anderen Seite der Hängebrücke führen einige Treppenstufen gegen unten und um den Steingiganten herum. Nun erkennst du das stählerne Eisenbahnviadukt und die Wanderroute darüber.
Bald schon kommst du ans Ende des Königswegs. Nun gilt es noch den letzten Abschnitt auf einer Naturstraße bis El Chorro zu wandern. Hier findest du einige Imbissstände und noch etwas weiter vorne die Haltestelle des Shuttlebuses.

Fazit – unsere Erfahrung auf dem Caminito del Rey
Lohnt sich die Wanderung auf dem Königsweg? Unsere Antwort ist eindeutig: Ja, jedenfalls! Die Route ist und bleibt spektakulär, die Landschaft mit der Gaitanes-Schlucht und dem Guadalhorce-Fluss ist sehr attraktiv. Auf einer Rundreise durch Andalusien würden wir die Wanderung auf dem Caminito del Rey jedenfalls ins Reiseprogramm einplanen.
Natürlich ist es nicht mehr das ganz große Abenteuer wie früher, muss es auch nicht sein. Der alte Weg war extrem riskant und nur wenige Unentwegte getrauten sich auf die Route. Bestimmt hätte es noch weitere Unglücke gegeben.
Nun wird der Weg touristisch stark vermarktet und kommerzialisiert, alle haben die Möglichkeit dieses »Adventure light« zu erleben. Das kann man positiv sehen für den Tourismus der Region oder auch kritisch.
Als Opfer des eigenen Erfolgs hat es für unseren Geschmack definitiv viel zu viele Leute! Nur schon die Idee von einem Ausflug in die Natur und dann auf einem Wanderpfad Schlangestehen zu müssen, ist für uns ein störender Gegensatz. Andererseits wussten wir dies ja schon vorher, waren entsprechend vorbereitet und hatten die richtige Einstellung.
Ein neues Outdoor-Abenteuer abseits jeglicher Touristenmassen folgt bei uns schon bald auf dem GR5, der großen Traverse der französischen Alpen.

Parktische Informationen und Tipps
Ticket für den Caminito del Rey kaufen
Der Wanderweg ist beliebt, das Kontingent limitiert und der Caminito del Rey kann mehrere Wochen oder gar Monate vorher ausgebucht sein, insbesondere für die Wochenenden und in der Hochsaison im Sommer. Kaufe deine Tickets so früh wie möglich über die offizielle Website von caminitodelrey.info oder über GetYourGuide*
Der Vorteil von GetYourGuide ist, dass du kein gesondertes Login bei der offiziellen Seite erstellen musst und dass du die Tickets bis 24 Stunden vorher kostenfrei annullieren kannst. Allenfalls findest du hier sogar noch Tickets, wenn das Kontingent auf der offiziellen Seite bereits ausgebucht ist.
Der allgemeine Preis beträgt 10 Euros für den Besuch auf eigene Faust und 18 Euros, wenn du dich vor Ort einer geführten Tour anschließen möchtest.
Beim Buchungsprozess muss ein Zeitfenster ausgewählt werden und bei caminitodelrey.info kannst du optional angeben, ob du einen Parkplatz und den Shuttlebus gleich ebenfalls buchen möchtest.
Unser Tipp: Falls wirklich keine Standardtickets zu 10 EUR für den Besuch auf eigene Faust mehr verfügbar sein sollten, kannst du möglicherweise Tickets mit Guide buchen und dennoch den Weg alleine beschreiten. Dafür musst du einfach den höheren Preis dulden.

Auf eigene Faust mit eigenem Fahrzeug
Die nächst größere Stadt zum Wanderweg ist Malaga. Von hier sind es rund 60 km bis zum offiziellen Parkplatz des Caminito del Rey. Falls du von Sevilla anreist sind es rund 155 km, von Cordoba rund 160 km.
Navigiere zum Besucherzentrum »Centro de Visitantes«, zum »Caminito del Rey Parking«… und nur dahin. Beim eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderung gibt es nur sehr limitiert Parkplätze und es soll schon zu Komplikationen mit den Behörden/Polizei gekommen sein, hat uns unser Guide erläutert.
Das Besucherzentrum liegt in Sichtweite des Stausees »Embalse del Conde de Guadalhorce«. Hier gibt es kostenpflichtige Parkplätze, die Tagespauschale beträgt 2 EUR. Einen Parkplatz kannst du im Buchungsprozesses des Eintrittstickets reservieren und bezahlen.
Das eigentliche Besucherzentrum war bei unserer Anreise geschlossen, Tickets sollen hier sowieso auch künftig nicht verkauft werden. Jedoch soll es eine Ausstellung mit Hintergrundinformationen und über die Geschichte des bekannten Wanderwegs geben.
Jedenfalls fährt vom Parkplatz regelmäßig ein Shuttlebus zum »Restaurant El Kiosko«, dem eigentlichen Startpunkt der Wanderung.
Hier die wichtigsten Informationen zum Shuttle:
- Kosten: 2.50 Euro/Person oder du buchst den Service gleich mit deinem Ticket
- Frequenz: alle 30 Minuten (in der Nebensaison allenfalls weniger Abfahrten)
- Fahrplan: Dienstag bis Sonntag: 07:40–19:00 Uhr (in der Nebensaison Abweichungen möglich)
- Fahrzeit: je 15–20 Minuten pro Strecke
Also, du bist nun mit dem Shuttle vom Parkplatz bis zur Haltestelle »Restaurant El Kiosko« gefahren und die eigentliche Wanderung kann starten. Zu Fuß gehst du nun ca. 200 m der Hauptstraße entlang retour in südliche Richtung. Ja genau, ist so. Halte nach dem Tunnel auf der linken Seite Ausschau. Folge diesem, bis du auf der anderen Seite im Tal mit dem Rio Guadalhorce herauskommst.
Auf einem Naturweg wanderst du nun für ca. 20–30 Minuten bis zum nördlichen Eingang des Caminito del Rey. Hier wird dein Ticket kontrolliert und du erhältst einen Helm ausgehändigt. Es gilt Helmpflicht, ist für alle Abenteurer obligatorisch und im Eintrittspreis inkludiert.
Nun hast du letztmals die Möglichkeit das WC zu benützen. Mache dies. Du wirst in einem geschützten Naturpark »Desfiladero de los Gaitanes« unterwegs sein und auf der Strecke gibt es keinerlei Toiletten.
Die Wanderung dauert 2–3 Stunden und endet bei »El Chorro«. Von dort verkehrt der Shuttlebus zurück zum Parkplatz.
Schematischer Ablauf der Wanderung
Bist du etwas verwirrt und der Ablauf ist noch nicht ganz klar? Verstehen wir bestens. Hier nochmals die wichtigsten Punkte, um den kleinen Königsweg auf eigene Faust zu erleben.
- Anreise zum Stausees »Embalse del Conde de Guadalhorce«
- Parken beim offiziellen Parkplatz beim Besucherzentrum
- Shuttlebus zum Zugang bei El Kiosko (ca. 15 Minuten)
- Zu Fuß auf der Hauptstraße bis zum Tunnel marschieren
- Fußweg durch den Tunnel und bis zum nördlichen Startpunkt (20–30 Minuten)
- Ticketkontrolle, Ausgabe Helm, Einweisung durch Personal
- Wanderung auf dem Caminito del Rey (ca. 2–3 Std.)
- Ankunft in El Chorro (Ende der Route)
- Rückgabe Helm, Snacks, Getränke und Toiletten verfügbar
- Rückfahrt mit Shuttlebus zum Parkplatz
Ready? Nun kann es aber wirklich losgehen, das Abenteuer auf dem Königsweg erwartet dich!

Geführte Tour mit Transfers buchen
Warum nicht die ganze Organisation rund um Tickets, Transfers, Parkplatz etc. einem professionellen Veranstalter überlassen? Wir empfehlen dir über die Plattform GetYourGuide* eine Tour für die Wanderung auf dem Caminito del Rey zu buchen. Dies ist so viel einfacher und stressfreier, als das Outdoor-Abenteuer auf eigene Faust anzugehen.
Der beste Ausgangspunkt für eine geführte Tour ist Malaga. Hier sind etliche Veranstalter beheimatet und es finden täglich (außer Montag) Tagesausflüge zu diesem besonderen Highlight in Andalusien statt. Die Guides sind entweder spanisch- oder englischsprachig, kannst du frei wählen.
Eine Tour ab Malaga zum Caminito del Rey ist bequem und zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis buchbar. Viele Anbieter bieten Ganztagesausflüge inklusive Bustransfer, Eintrittsticket und Guide an. Die Abholung erfolgt meist am Morgen an zentralen Treffpunkten in Malaga. Vor Ort begleitet ein Guide die Gruppe durch den spektakulären Wanderweg und gibt seine ganze Erfahrung mit interessanten Hintergrundinfos weiter. Am Nachmittag bringt der Bus die Teilnehmer zurück nach Malaga.
Wir haben die Tour ab Malaga mit Aloratur/Caminito Travel* unternommen. Alles hat wunderbar geklappt, wir können dir den Veranstalter vorbehaltlos empfehlen.
Du kannst den Tagesausflug jedoch auch mit Startpunkt von anderen Regionen in Andalusien aus machen:
- Sevilla* | Granada* | Costa del Sol* (Fuengirola, Benalmadena & Torremolinos)
Tipps für deinen Besuch
- Tickets: Buche deine Tickets frühzeitig online, der Caminito del Rey ist oftmals ausgebucht.
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr (in der Nebensaison evtl. reduzierte Öffnungszeiten), Montag ist immer geschlossen!
- Pünktlichkeit: Sei pünktlich in deinem gebuchten Zeitfenster beim Starpunkt. Rechne genügend Zeit für Anreise und Shuttle ein. Bei Verspätung verfällt das Ticket ohne Rückerstattung!
- Beste Reisezeit: Versuche die Hochsaison mit seinen Menschenmassen zu vermeiden
- Ausrüstung: Feste Schuhe (keine Sandalen), evtl. Pullover/Jacke für kühlere Jahreszeit, Sonnenschutz.
- Verpflegung: Genügend Wasser, evtl. etwas Proviant. Unterwegs gibt es keine Verpflegungsmöglichkeit. Beim Einstieg und nach dem Wanderweg findest du wieder Verpflegungsstände.
- Toilette: Bei Start- und Endpunkt verfügbar. Unterwegs gibt es keine WCs.
Unsere Wandertouren weltweit
- Wanderung auf dem Balcony Walk in Oman
- Trekking auf dem El Choro Trail in Bolivien
- Wandertour durch den Hohen Atlas in Marokko
- Besteigung grosser Mythen in der Schweiz
* Durch den Kauf eines Produkts oder eines Services über unsere Affiliate-Partner, bekommen wir eine kleine Kommission. Für dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten. Herzlichen Dank.